Im Power Vinyasa Yoga werden also einzelne Übungen, auch Asanas genannt, auf eine bestimmte, sinnvolle Art und Weise aneinandergereiht. Dies erfolgt meist sehr dynamisch und lässt dem Teilnehmer die Möglichkeit, Entspannung und Anstrengung gleichermaßen zu erreichen. Grundsätzlich geht diese Yogaform eher in Richtung körperliches Training, beinhaltet aber durch den Fokus auf Atmung und fließende Übergänge durchaus auch einen meditativen, entspannenden Charakter. Einzelne tanzähnliche Sequenzen, synchron zur konzentrierten Atmung, sorgen für eine spaßige, beruhigende und zugleich anstrengende Kombination. Dadurch eignet sich Power Vinyasa Yoga hervorragend für Skeptiker und Einsteiger in das große Gebiet des Yoga.
Einerseits hat man einen guten Ausgleich nach einem stressigen Tag und kann seinen Geist beruhigen, andererseits hat man viel Bewegung für alle Muskeln. Dadurch werden Blockaden im Körper gelöst und Energien freigesetzt.
Weitere Vorteile des Power Vinyasa Yoga:
- Ganzkörpertraining mit beruhigender Wirkung für Geist und Seele
- Kraftaufbau
- Stressabbau
- GefühlvonWohlbefindenundVerjüngung
- Positive Effekte auf Herz-Kreislauf-System, Blutdruck, Körpergewicht sowie diverse Erkrankungen wie Asthma, Arteriosklerose oder Krampfadern
- Lösen von Verspannungen
- Gefühl des Einklangs bzw. inneren Friedens
- Sammeln von neuen, abwechslungsreichen und bereichernden Er- fahrungen
- Möglichkeit der Selbstverwirklichung
Power Vinyasa Yoga eignet sich somit für alle Personen, die dieser Art des Workouts eine Chance geben möchten. Als abwechslungsreiches und vielschichtiges System für die Schulung und das Training von Kraft, Beweglichkeit und Koordination ist Yoga allseits bekannt.
Gesundheitliche Einschränkungen, frühe Schwangerschaften sowie chronische Erkrankungen und weitere Besonderheiten, die Yogaübungen entgegenstehen könnten, sollten vorab mit einem Arzt besprochen werden.
Ab 19.02.2020, jeden Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Bürgerhaus Immenhausen OT Holzhausen (Kasseler Straße 70, 34376 Immenhausen-Holzhausen)
Kostenbeitrag pro 10er Karte: 50 Euro für Mitglieder des TSV Holzhausen und 70 Euro für alle die außerhalb des Vereins teilnehmen möchten.
